Privacy

Name und Kontakt des Verantwortlichen gemäß Artikel 4, Abs. 7, DSGVO

AlpsGo GmbH
Beda-Weber-Straße 1 
39100 Bozen 
+39 0471 1390 502 
hello@AlpsGo.it
MwSt. Nr. 03214260212 
SDI Code: USAL8PV
alpsgo@pec.it

Datenschutzerklärung

App und Plattform

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserem AlpsGo-Portal und unserer AlpsGo-App.

Unsere Plattform wird von MOQO betrieben und kann besucht werden, ohne Ihre personenbezogenen Daten anzugeben. Sobald Sie jedoch einzelne Funktionen, Services oder Angebote in Anspruch nehmen, kann es zu einer Verarbeitung personenbezogener Daten kommen. Wir erheben, verarbeiten und nutzen nur personenbezogene Daten, soweit Sie in die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung eingewilligt haben oder eine entsprechende gesetzliche Grundlage vorliegt. Wir behalten uns das Recht vor, die Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Die jeweils aktuelle Version der Datenschutzerklärung kann abgerufen, abgespeichert und ausgedruckt werden. Datenschutz hat für uns einen hohen Stellenwert und wir möchten, dass Sie sich während des Besuchs unseres Portals sicher fühlen. Nachstehend informieren wir Sie daher ausführlich über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten und klären Sie über die Ihnen als betroffene Person zustehenden Rechte auf.

1. Zugriffsdaten in Server-Logfiles
MOQO speichert bei jedem Aufruf unserer Plattform automatisiert Zugriffsdaten in sogenannten Server-Logfiles, wie den Namen der angeforderten Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, verwendeter Browser und dessen Version, verwendetes Betriebssystem, IP-Adresse, angeforderte URL inklusive Unterseiten, Referrer URL (URL, die Sie unmittelbar zuvor besucht haben) und den anfragenden Anbieter. Diese Daten werden ausschließlich zur Sicherstellung eines dauerhaften und störungsfreien Betriebs der Plattform und zur Verbesserung der Inhalt der Plattform sowie zur Übermittlung an Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffs ausgewertet und erlauben uns keinen Rückschluss auf Ihre Person. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch Sie im Übrigen angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werten wir statistisch mit dem Ziel aus unserem Datenschutz und unsere Datensicherheit zu erhöhen.

2. Verwendung von Cookies
Um den Besuch der Plattform attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, werden auf Plattform sogenannte „Cookies“ verwendet. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, welche über einen Browser auf Ihrem Endgerät abgelegt und gespeichert werden. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Plattforms und Server einem konkreten Browser zugeordnet werden können, in dem das jeweilige Cookie gespeichert wurde. Nach dem Ende der Browser-Sitzung werden die meisten der verwendeten Cookies wieder gelöscht („Sitzungs-Cookies“). Die dauerhaften Cookies („persistente Cookies“) verbleiben dagegen auf Ihrem Endgerät. Diese Cookies ermöglichen es und anderen von Ihnen besuchten Websites, Ihren individuellen Browser von anderen Browsern zu unterscheiden und Sie so während eines Besuchs auf der Plattform individuell zu identifizieren. Zweck dieser Identifizierung ist es, Ihnen die Verwendung der Plattform zu erleichtern und den Besuch auf unserer Plattform angenehm für Sie zu gestalten. Durch den Einsatz von Cookies müssen Sie z.B. Ihre Zugangsdaten nicht bei jedem Besuch eingeben. Einige der eingebundenen Dritt-Services nutzen eventuell Cookies. Über die jeweilige Funktionsweise und Datenverarbeitung informieren Sie sich bitte auf den Websites der entsprechenden Drittanbieter. Die verwendeten Services können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen oder so einstellen, dass das Setzen von Cookies verhindert wird und damit dem Setzen von Cookies dauerhaft widersprechen. Zudem können Sie bereits gesetzte Cookies jederzeit über Ihren Browser löschen. Dies gilt auch für alle nachfolgend aufgeführten Cookies von Drittanbietern. Bei der Nichtannahme oder Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Plattform eingeschränkt sein.

3. Datenerhebung und -verwendung bei Registrierung

Sie haben die Möglichkeit sich auf unserer Plattform zu registrieren. MOQO erhebt in diesem Fall diejenigen personenbezogenen Daten, die Sie im Rahmen Ihrer Registrierung freiwillig mitteilen (z.B. Name, Vorname, E-Mail-Adresse). Welche Daten konkret erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Die mitgeteilten Daten werden lediglich intern zur Bereitstellung der auf der Plattform angebotenen Dienste und zur Bearbeitung Ihrer Anfragen zu eigenen Zwecken sowie zur Vertragsabwicklung verwendet. Ihre Daten können auch an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter (z.B. Zahlungsdienstleister) weitergeben werden, der Ihre Daten ebenfalls ausschließlich für die interne Verwendung, in unserem Auftrag, nutzt. MOQO speichert Ihre IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit der Registrierung, um den Missbrauch unserer Plattform und der darauf angebotenen Dienste zu verhindern und ggf. begangene Straftaten aufzuklären. Die Speicherung dieser Daten ist daher zur eigenen Absicherung erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Accounts werden Ihre Daten zunächst für die weitere Verwendung gesperrt und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben. MOQO behält sich darüberhinausgehende Datenverwendung vor, die gesetzlich erlaubt ist und über die nachstehend informiert wird.

4. Datenerhebung und -Verwendung bei Nutzung der Dienste
Sie haben zudem die Möglichkeit auf der Plattform einen Mietvertrag abzuschließen. Wir erheben in diesem Fall diejenigen personenbezogenen Daten, die zum Abschluss und zur Durchführung des Mietvertrages erforderlich sind (z.B. Führerscheinnummer, Geburtsdatum, Telefonnummer). Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Die von Ihnen mitgeteilten Daten werden lediglich intern zur Bereitstellung der auf der Plattform angebotenen Dienste und zur Bearbeitung und Durchführung Ihrer Buchungen im Auftrag des Anbieters verwendet. Näheres zur Verwendung Ihrer Daten durch den Anbieter entnehmen Sie bitte dessen Datenschutzerklärung. MOQO speichert Ihre IP-Adresse und das Datum sowie die Uhrzeit der jeweiligen Buchung, um den Missbrauch unserer Plattform und der darauf angebotenen Dienste zu verhindern und ggf. begangene Straftaten aufzuklären. Die Speicherung dieser Daten ist daher zur eigenen Absicherung erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient. Nach vollständiger Abwicklung des Mietvertrages werden Ihre personenbezogenen Daten nach den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder MOQO sich eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehält, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie nachstehend informieren. Sollten Sie den Account aktiv löschen werden Ihre Daten zunächst für die weitere Verwendung gesperrt und nach 3 Monaten unwiderruflich gelöscht. Fiskalisch relevante Daten bleiben 10 Jahre lang bestehen und werden dann gelöscht.

5. Google Analytics
MOQO benutzt auf der Plattform Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., 600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google Analytics“). Die erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Plattform werden in der Regel an einen Server von Google Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Google Analytics verwendet Methoden, die eine Analyse der Benutzung der Plattform durch Sie ermöglichen, insbesondere von welcher Internetseite Sie auf unsere Plattform gekommen sind (sogenannte Referrer), auf welche Unterseite Sie zugreifen oder wie oft und für welche Verweildauer sie eine Unterseite betrachten. Google Analytics setzt dazu Cookies ein. Durch jeden einzelnen Aufruf einer Seite unserer Plattform, auf der Google Analytics integriert wurde, wird Ihr Browser auf Ihrem Endgerät automatisch veranlasst, Daten zum Zwecke der Analyse an Google Analytics zu übermitteln. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf der Plattform wird dabei die IP-Adresse vor der Übermittlung in die USA innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google Inc. in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte anonymisierte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google Inc. zusammengeführt. Google Inc. wird die ermittelten Informationen im Auftrag benutzen, um die Nutzung der Plattform durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieser Plattform zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung dieser Plattform und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen MOQO gegenüber zu erbringen. Auch wird Google Inc. diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google Inc. verarbeiten. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Plattform bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google Inc. sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google Inc. verhindern, indem Sie das unter diesen Link verfügbare Browser-Add-On herunterladen und installieren. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google Inc. als Widerspruch gewertet. Alternativ zum Browser-Plugin oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten, klicken Sie bitte diesen Link, um der Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch Google Analytics mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Endgerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie den Link erneut klicken. Die Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung von Google Inc. und Google Analytics finden Sie hier policies.google.com/privacy beziehungsweise hier www.google.com/analytics/terms/de.html.

6. Hotjar
MOQO benutzt auf der Plattform Hotjar, einen Session Recording und Heatmap Service. Hotjar Ltd, Level 2 St Julians Business Centre, 3, Elia Zammit Street St Julians STJ 3155, Malta. Die erzeugten Informationen über Ihre Benutzung der Plattform werden auf Servern in der EU und dem europäischen Wirtschaftsraum verarbeitet und gespeichert. Hotjar unterstützt für um eine bessere Nutzererfahrung und einen besseren Service zu ermöglichen und hilft bei der Diagnose von technischen Problemen und analysiert Nutzertrends. Die MOQO-Website wird so benutzerfreundlicher, werthaltiger und für Sie einfacher bedienbar. Sie können die Erhebung Ihrer Daten durch Hotjar jederzeit verhindern, indem Sie auf die Opt-out-Seite www.hotjar.com/legal/compliance/opt-out/ gehen und "Hotjar deaktivieren" klicken. Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von Hotjar für jeden Browser bzw. für jedes Endgerät separat erfolgen muss. Hotjar verwendet einen Tracking-Code und ein Cookie, um Daten über das Verhalten der Benutzer und ihrer Geräte zu erhalten. Hotjar legt ein pseudonymisiertes Nutzerprofil an, gespeichert wird ihre IP Adresse in anonymisierter Form, der Namen Ihres Internetdienstanbieters, die Website, von der aus Sie zu uns kommen, die Teile unserer Website, die Sie besuchen, Datum und Dauer Ihres Besuchs sowie Informationen über das Gerät (Art des Geräts, Betriebssystem, Bildschirmauflösung, Sprache, Land, in dem Sie sich befinden, und Browsertyp), das Sie während Ihres Besuchs benutzen, sowie Daten über die Art und Weise der Nutzung (Mouse Klicks und Bewegungen, Tastenanschläge). Hotjar verarbeitet keine persönlichen Daten. Die pseudonymisierte Verarbeitung der Daten findet auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs 1lit. f DSGVO statt. Weder Hotjar noch MOQO wird diese Informationen dazu verwenden, einzelne Benutzer zu identifizieren. Die Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung von Hotjar finden Sie hier www.hotjar.com/legal/policies/privacy/

7. Amazon Web Services
Die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten, die Sie im Rahmen Ihrer Registrierung oder Kontaktaufnahme freiwillig mitteilen, werden von MOQO bei Amazon Web Services, ein Server- und Hosting Dienstleister von Amazon, verarbeitet und gespeichert. Amazon Web Services Inc. (AWS) ist eine sichere Plattform für Cloud-Services, die Rechenleistung, Datenbankspeicherung und das Bereitstellen von Inhalten bietet. Die verarbeitenden Server stehen in Frankfurt, Europäischer Sitz ist One Burlington Plaza, Burlington Road, Dublin 4 Ireland. Dennoch können Ihre personenbezogenen Daten in verschiedenen Ländern gespeichert beziehungsweise kann in verschiedenen Ländern auf diese zugegriffen werden, auch in den Vereinigten Staaten. Bei den USA handelt es sich um ein unsicheres Drittland. aws.amazon.com/de/privacy/ Ihre Daten werden von uns ebenfalls in der G Suite, Amphitheatre Parkway Mountain View CA 94043 USA, verarbeitet und gespeichert. G Suite ist eine Reihe von Software-Werkzeugen des USamerikanischen Unternehmens Google LLC. policies.google.com/privacy

8. Firebase
Wir nutzen in unseren Apps Google Firebase, einen Dienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Firebase“). Durch die von uns vorgenommen Einstellungen, werden Ihre personenbezogenen Daten nach Möglichkeit innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum verarbeitet und gespeichert. MOQO kann nicht ausschließen, dass Firebase Ihre personenbezogenen Daten auch in die USA überträgt. Bei den USA handelt es sich um ein unsicheres Drittland. MOQO nutzt in seinen Apps mehrere Funktionen von Firebase: Firebase Analytics verwendet Methoden, die eine Analyse der Benutzung der jeweiligen App durch Sie ermöglichen, insbesondere auf welche Funktionen der App Sie zugreifen, wie oft Sie die App öffnen oder wann die App deinstalliert wird. Die Daten werden lediglich in anonymisierter Form erhoben und nicht mit Ihren sonstigen bei Google Inc. gespeicherten Daten verknüpft. Die ermittelten Daten über die Benutzung unserer App werden an Google Inc. übertragen und dort gespeichert. Google Inc. nutzt dazu die Werbe-ID Ihres Endgerätes. Google Inc. wird die erhobenen Daten verwenden, um die Nutzung unserer Apps auszuwerten und um weitere mit der Nutzung der Apps verbundene Dienstleistungen an uns zu erbringen. In den Geräteeinstellungen können Sie die Nutzung der Werbe-ID beschränken. MOQO nutzt zudem Firebase Crash Reporting zur Stabilisierung und Verbesserung unserer Apps. Dabei werden Daten über das von Ihnen verwendete Endgerät und die Nutzung unserer Apps gesammelt (z. B. der Zeitstempel, wann die jeweilige App gestartet wurde und wann eine Störung aufgetreten ist), die es uns ermöglichen, Störungen zu diagnostizieren und zu lösen. Bei der Nutzung von Firebase Crash Report werden Ihre Daten lediglich in anonymisierter Form erhoben, sodass weder Google Inc. noch uns ein Rückschluss auf Ihre Person möglich ist. MOQO nutzt den Dienst Firebase Cloud Messaging, um Ihnen Push-Nachrichten oder sogenannte In-App-Messages auf Ihr Endgerät zu übermitteln. Wenn Sie die Apps über ein Push-fähiges Endgerät nutzen, können Sie in den Empfang von „Push-Benachrichtigen“ einwilligen. Dabei wird Ihrem Endgerät eine pseudonymisierte Device Token ID zugeteilt, eine aus der Geräte-ID erzeugte, eindeutige Verbindungsnummer, mittels derer wir die Push-Nachrichten bzw. In-App-Messages an Sie adressieren können. Die Einwilligung in die Benachrichtigung durch Push-Nachrichten können Sie jederzeit in den Einstellungen in den Apps ändern. Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzbedingungen policies.google.com/privacy von Google Inc.

9. Jumio
Sie können ihren Führerschein vollständig digital verifizieren lassen. Zur Verifizierung ihrer Dokumente bietet MOQO den zwei Servicedienstleister Jumio Corporation 268 Lambert Avenue Palo Alto, CA 94306 USA an, ein in den USA ansässiges Unternehmen, das auf digitale ID Karten Verifizierung spezialisiert ist. Bitte beachten Sie, dass es sich bei den USA um ein unsicheres Drittland handelt. Nach der Validierung des Führerscheins erhalten wir vom Anbieter unter anderem folgende Daten: Führerschein-Identikationsnummer, Name, Vorname. Diese Daten werden dokumentiert und gespeichert. Hierzu gehört sowohl die Speicherung des Validierungs- und des Bestätigungszeitpunkts. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, damit im Falle eines Missbrauchs der Daten die Abläufe nachvollzogen werden können und dient deshalb zur rechtlichen Absicherung. Indem Sie die digitalen Dienste zur Führerscheinvalidierung nutzen, erklären Sie sich mit der Verarbeitung und Speicherung der Daten einverstanden. Jumio Corporation Verifikationszwecken. Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzbestimmungen der Jumio Corporation www.jumio.com/legal-information/privacy-policy/ Führen Sie die digitale Führerscheinprüfung im Zuge des Registrierungsprozesses durch, werden Ihre Daten automatisiert an Jumio Corporation übermittelt. Mit der Bereitstellung Ihres Führerscheins willigen Sie in die zur Validierung erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten ein. Die Verifizierung Ihres Führerscheins ist Voraussetzung für die Nutzung der CarsharingAngebote. Soweit Sie die digitale Validierung nicht in Anspruch nehmen, sondern eine manuelle Validierung beim Anbieter vor Ort durchführen lassen, werden Ihre Daten nicht an Jumio Corporation weitergeleitet.

10. Einbindung von Inhalten Dritter
MOQO bindet auf der Plattform zum Teil Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Karten von Google-Maps und Apple Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Websites/ Services ein. Zur Anzeige dieser Inhalte ist die Übertragung Ihrer IP-Adresse an den Drittanbieter notwendig. Wenn Sie die Plattform aufrufen, wird deshalb über Ihren Browser eine direkte Verbindung mit den Servern des jeweiligen Drittanbieters aufgebaut. Ihr Browser wird automatisch durch den jeweiligen auf der Plattform eingebetteten Inhalt veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Komponente des Drittanbieters herunterzuladen. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält der Drittanbieter Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite der Plattform Sie besuchen. Wir haben leider keinen Einfluss darauf, ob der Drittanbieter die IP-Adresse über die bloße Anzeige der Inhalte hinaus für andere Zwecke erhebt oder speichert. Wenn wir von einer solchen Nutzung Kenntnis erlangen, klären wir Sie darüber auf.

11. Newsletter und Newsletter-Analyse
Sie können sich zum Empfang unseres Newsletters anmelden. Zum Versand unseres Newsletters nutzen wir den Newsletter-Versanddienst Brevo, de Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126 in 10179 Berlin. Wir übermitteln wie nachfolgend beschrieben Daten an Brevo. Unser Newsletter erscheint regelmäßig und enthält Informationen über interne News und neue Angebote sowie Dienstleistungen von AlpsGo. Zur Anmeldung müssen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse mitteilen. Die Anmeldung erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. Nach der Anmeldung auf unserer Plattform erhalten Sie eine Bestätigungsemail von uns, in der Sie noch einmal die Anmeldung bestätigen müssen. Dieser gesamte Prozess wird dokumentiert und gespeichert. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dessen Empfang einverstanden. Brevo verwendet Ihre Daten zum Versand und zur Auswertung der Newsletter. Ihre Einwilligung in die Speicherung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zum Erhalt des Newsletters und der zuvor beschriebenen statistischen Erhebung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung können Sie den dafür den vorgesehenen Link im Newsletter nutzen, sich auf unserer Plattform abmelden oder uns Ihren Widerruf per E-Mail an hello@alpsgo mitteilen. Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzbestimmungen www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/

12. E-Mail und Helpdesk
Auf unserer Plattform halten wir aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben bereit, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu uns sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen. Dies umfasst vor allem unsere E-Mail-Adresse. Zudem bieten wir einen Support an. Soweit Sie uns per E-Mail oder über unseren Support kontaktieren, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Wir verwenden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten jedoch ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer konkreten Anfrage im Auftrag des Anbieters. Ihre angegebenen Daten werden stets vertraulich behandelt.

13. Notfall-Hotline
Wir benutzen zur Bearbeitung Ihrer Kundenanfragen unsere Notfall-Hotline in Bozen. Sofern Sie den telefonischen Support telefonisch kontaktieren, werden Ihr Name, Ihre Adresse, Ihre E-MailAdresse, Ihre Telefonnummer, der Zeitpunkt des Telefonats (Datum, Uhrzeit, Dauer), Ihre bisherige Kunden- und Nutzungshistorie sowie die Bearbeitungs- und Telefonnotizen als inhaltliche Zusammenfassung des Telefonats an an AlpsGo übermittelt und gespeichert. Das NotfallCallcenter erhebt und speichert diese Daten in unserem Auftrag ausschließlich zur Abwicklung Ihrer konkreten Anfragen. Ihre angegebenen Daten werden stets vertraulich behandelt.

14. Standortdaten
Wir benötigen zudem im Rahmen der Nutzung unserer Plattform Zugriff auf den Standort Ihres Endgerätes, um die von Ihnen im Rahmen des Mietvertrages zurückgelegte Distanz nachvollziehen zu können. Zu Beginn und Ende Ihrer Buchung erhebt MOQO Ihren jeweils aktuellen Standort über GPS. Zudem wird die zurückgelegte Distanz aus den Fahrzeugdaten ermittelt. Die ermittelte Distanz erhebt und speichert MOQO im Auftrag von AlpsGo zur Berechnung des Fahrtpreises. Zudem ist die Erhebung der Standortdaten eine Voraussetzung für einen wirksamen Versicherungsschutz, sodass Ihre Standortdaten auch aus diesem Grund erhoben und gespeichert werden. Sofern Sie einen Mietvertrag auf der Plattform abschließen, erklären Sie sich mit der Erhebung der Standortdaten einverstanden. Die Übertragung Ihrer Standortdaten erfolgt über eine verschlüsselte Verbindung. Ihre Standortdaten werden nach Beendigung des Mietvertrages und der Aufbewahrungsfristen für die Versicherung anonymisiert und zur Verbesserung des Services durch MOQO statistisch ausgewertet.

15. Zahlungsdienstleister Stripe Wir haben die Stripe Payments Europe Ltd, Block 4, Harcourt Centre, Harcourt Road, Dublin 2, Irland („Stripe”), mit der Abwicklung unseres Zahlungsprozesses beauftragt. MOQO führt den Zahlungsprozess im Auftrag des jeweiligen Anbieters durch. Wählen Sie während des Bestellvorgangs auf unserer Plattform als Zahlungsmöglichkeit „Zahlung per Kreditkarte“ aus, werden Ihre Daten automatisiert an Stripe übermittelt. Mit der Auswahl einer dieser Zahlungsoptionen willigen Sie in die zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten ein. Die Übermittlung der Daten bezweckt ausschließlich die Zahlungsabwicklung. MOQO wird Stripe personenbezogene Daten dann übermitteln, wenn ein berechtigtes Interesse des Anbieters für die Übermittlung gegeben ist. Stripe gibt die personenbezogenen Daten ggf. auch an verbundene Unternehmen und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen. Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung stripe.com/de/privacy von Stripe.

• Löschung und Sperrung von Daten

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist, bis Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen wir unterliegen, vorgesehen wurde. Entfällt der Speicherungszweck, widerrufen Sie Ihre Einwilligung oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

• Recht auf Bestätigung

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchten Sie dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, können Sie sich hierzu jederzeit an uns wenden.

• Recht auf Auskunft

Sie haben zudem das Recht, jederzeit von uns unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Sie haben zudem ein Auskunftsrecht bezüglich der folgenden Informationen: die Verarbeitungszwecke, die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen, falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung, das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und - zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person. Ferner steht Ihnen ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht Ihnen im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten. Möchten Sie dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, können Sie sich hierzu jederzeit an uns wenden.

• Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Zudem steht Ihnen das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten - auch mittels einer ergänzenden Erklärung - zu verlangen. Möchten Sie dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, können Sie sich hierzu jederzeit an uns wenden.

• Recht auf Löschung

Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist: Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.

• Recht auf Widerruf

Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

• Recht auf Widerspruch

Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein. Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt. Falls Sie der Meinung sind, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet worden sind, haben Sie jederzeit das Recht sich bei der italienischen Aufsichtsbehörde „Garante della protezione dei dati“ zu beschweren. Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben. Möchten Sie dieses Recht auf Löschung in Anspruch nehmen, können Sie sich hierzu jederzeit an uns wenden. Wir werden dem Löschverlangen unverzüglich nachkommen. Wurden die personenbezogenen Daten von uns öffentlich gemacht und sind wir als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist.

• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
- Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen. Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und Sie die Einschränkung, Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten, verlangen möchten, können Sie sich hierzu jederzeit an uns wenden. Wir werden die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.

• Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche uns übertragen wurde. Ferner haben Sie bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden. Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit können Sie sich hierzu jederzeit an uns wenden.

• Recht auf Widerspruch

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie uns gegenüber der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Sie haben zudem das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die bei uns zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich. Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch können Sie sich jederzeit an uns wenden. Es steht Ihnen ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

• Recht auf Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtlicher Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt,sofern die Entscheidung nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich ist, oder aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen wir unterliegen, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt. Ist die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich oder erfolgt sie mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, treffen wir angemessene Maßnahmen, um Ihre Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens uns, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört. Möchten Sie Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, können Sie sich hierzu jederzeit an uns wenden.

• Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Möchten Sie Ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, können Sie sich hierzu jederzeit an uns wenden.

• Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Art. 6 I lit. a DS-GVO dient uns als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegen wir einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich werden, um Ihre oder die lebenswichtigen Interessen einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn Sie als Besucher in unserem Unternehmen verletzt werden würden und daraufhin ihr Name, Alter, Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder eines Dritten erforderlich ist, sofern Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn Sie ein Kunde von uns sind (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO).

• Berechtigte Interessen an der Verarbeitung

Basiert die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner. Im Übrigen haben wir unsere Zwecke und Interessen im Rahmen der vorstehenden Aufzählung der Verarbeitung jeweils angegeben.

• Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten;

Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung: Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Sie sind beispielsweise verpflichtet uns Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen, wenn Sie mit uns einen Vertrag abschließen. Eine Nichtbereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit Ihnen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten müssen Sie sich an uns wenden. Wir klären Sie einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.

 

Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
AlpsGo GmbH
Beda-Weber-Str. 1
39100 Bozen
Geschäftsführer: Leonhard Resch
Leonhard.Resch@alpsgo.it
Stand: Dezember 2023

Jetzt unseren Newsletter anmelden und immer informiert bleiben.

Newsletter anmelden

Beda-Weber-Straße 1 
39100 Bozen 
+39 0471 1390 502 
hello@AlpsGo.it
MwSt. Nr. 03214260212